Hausratversicherung: Testberichte, Vergleich & Ratgeber
- individuellen Bedarf errechnen
- perfekt auf dich abgestimmt
- Schutz bei Einbrüchen, Unwetterschäden & mehr
- kostenloser & unverbindlicher Vergleich
Hausratversicherungen im Vergleich 2024
- Versicherungssumme: 52.000 €
- Selbstbeteiligung: 0 €
Jährlich
- Versicherungssumme: 52.000 €
- Selbstbeteiligung: 0 €
Jährlich
- Versicherungssumme: 52.000 €
- Selbstbeteiligung: 0 €
Jährlich
- Versicherungssumme: 52.000 €
- Selbstbeteiligung: 100 €
Jährlich
- Versicherungssumme: 52.000 €
- Selbstbeteiligung: 0 €
Jährlich
- Versicherungssumme: 52.000 €
- Selbstbeteiligung: 0 €
Jährlich
- Versicherungssumme: 52.000 €
- Selbstbeteiligung: 0 €
Jährlich
- Versicherungssumme: 52.000 €
- Selbstbeteiligung: 0 €
Jährlich
- Versicherungssumme: 52.000 €
- Selbstbeteiligung: 0 €
Jährlich
- Versicherungssumme: 52.000 €
- Selbstbeteiligung: 150 €
Jährlich
Stell Dir vor, Du kommst nach Hause und musst noch nicht einmal aufschließen. Mehr oder minder freundliche Menschen haben Dir dies im Vorfeld bereits abgenommen. Ok, das Schloss ist kaputt und der Fernseher fehlt, aber: Du musst die Einkaufstüten nicht absetzen, um die Tür zu öffnen. Das passiert dir nicht? Wie die Zeitung „Die Welt“ in ihrer Ausgabe vom 1.6.2014 schreibt, betrug die Zahl der Einbrüche in Deutschland im Jahr 2013 149.500, 30 Prozent mehr als noch im Jahr 2009.
Die Aufklärungsquote, und damit die Wahrscheinlichkeit der Wiederbeschaffung der gestohlenen Güter, ist geradezu lächerlich. Gerade einmal 15,5 Prozent der Straftaten konnten in 2013 aufgeklärt werden. Teilen wir jetzt noch einmal spaßeshalber die Anzahl der Einbrüche in 2013 durch 365, so kommen wir auf nicht ganz 410 Einbrüche bundesweit pro Tag.
Die Zahl der Brände, die jährlich in Deutschland gemeldet werden, übersteigt die Zahl der Einbrüche. Rund 200.000 Mal im Jahr muss die Feuerwehr hierzulande ausrücken. Weniger dramatisch, aber dennoch mit Kosten waren die 1,5 Millionen bei den Versicherern gemeldeten Leitungswasserschäden im Jahr 2013 verbunden. In allen Fällen ersetzt die Hausratversicherung den entstandenen Schaden. Erstmalig im Jahr 1942 wurde eine Hausratversicherung als eigenständiger Versicherungszweig auf der Grundlage der Verbundenen Hausratversicherungsbedingungen (VHB) 1942 gegründet. Die VHB wurden im Laufe der Jahre immer wieder angepasst, aktuell gilt die Fassung von 2008.
Was ist eine Hausratversicherung?
Die Hausratversicherung ersetzt dir Schäden, die aus der Zerstörung oder der Entwendung deiner persönlichen Gegenstände entstehen. Dabei werden allerdings ganz bestimmte Ursachen vorausgesetzt, welche zu der Schädigung führen müssen. Die Ursachen stellen wir an anderer Stelle detaillierter vor. Wichtig ist die Definition von Hausrat. Zum Hausrat zählt alles, was sich in deiner Wohnung befindet.
Darüber hinaus sind auch die Dinge versichert, die Du
- in deiner Garage,
- auf dem Balkon,
- im Garten oder
- im Gartenhaus
Wichtig ist bei der Definition des Begriffes Hausrat auch, dass es sich um bewegliche Gegenstände handeln muss.
- Parkettfußboden oder
- Einbauschränke,
Die Tarifzonen
Einer der Faktoren, die Auswirkungen auf die Grundprämie deiner Hausratversicherung haben, sind die Tarifzonen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat Deutschland in fünf Tarifzonen eingeteilt, ähnlich der KFZ-Versicherung oder der Wohngebäudeversicherung.
Dazu wieder eine Grafik als Beispiel:
Wofür brauche ich jetzt aber eine Hausratversicherung?
Dein Hausrat spiegelt zu einem großen Teil deine Persönlichkeit wider. Auf jeden Fall hat er seit deinem Auszug aus der elterlichen Wohnung kontinuierlich an Wert zugenommen.
- Du hast hier in ein neues Sofa investiert,
- dort in einen größeren Kleiderschrank.
- Der Fernseher mit 36 cm Bilddiagonale wurde durch einen Flatscreen mit 86 cm Diagonale ersetzt.
- In deinem Beruf wird von dir erwartet, dass Du entweder im Anzug kommst oder Du benötigst bestimmte Arbeitskleidung, welche dir dein Arbeitgeber nicht bezahlt.
Halten wir uns noch einmal die Zahl der jährlichen Feuerwehreinsätze wegen Brandes vor Augen. Bei 200.000 Einsätzen wird die eine oder andere Wohnungseinrichtung Schaden genommen haben. Anzüge sind teuer. Trotz Blitzableiter am Haus sind Überspannungsschäden nach wie vor keine Seltenheit.
- Computer,
- Router und
- Fernseher
können durchaus bei einem Gewitter Schaden nehmen. Dies sind nur wenige Beispiele, wann eine Hausratversicherung einen entstandenen Schaden ersetzt.
Wie hoch ist bei der Hausratversicherung die Versicherungssumme?
Das ist natürlich die Kernfrage, die Du dir stellst, denn von der Höhe der Versicherungssumme hängt auch der Beitrag ab, den du zahlst. Bei der Ermittlung der Prämie spielt allerdings nicht nur die Versicherungssumme eine Rolle, sondern auch die zusätzlichen Einschlüsse und Deckungserweiterungen. Dazu kommen wir aber später. Für die Ermittlung der Versicherungssumme bieten sich zwei Wege an:
- Du nimmst Dir ein Blatt Papier, einen Stift und einen Taschenrechner und listest penibel den Wert deines Hausrates auf. Dieses Vorgehen birgt jedoch eine Gefahr.
- Die Versicherungssumme für eine Hausratversicherung kann pauschal über die Anzahl der Quadratmeter ermittelt werden.
Quadratmeterberechnung
Bei der Quadratmeterberechnung legen die Versicherer einen Pauschbetrag zugrunde, in den meisten Fällen 650 Euro pro Quadratmeter. Diese Vorgehensweise bietet Dir den Vorteil, dass Du nicht mit jeder Neuanschaffung eine Vertragsänderung vornehmen musst. Bewohnst Du beispielsweise eine Wohnung mit einer Fläche von 75 Quadratmeter, beträgt die Versicherungssumme 48.750 Euro.
Manuelle Berechnung
Natürlich gibt es Ausnahmen. Ein Student, der in einem 100 Quadratmeter großen Loft mit spartanischer Ausstattung lebt, ist besser beraten, wirklich mit Zettel und Stift den Wert seines Hausrates zu ermitteln. Andernfalls würde er deutlich zu viel Prämie bezahlen. Versicherungsnehmer mit überdurchschnittlich teuren Möbeln und Kunstgegenständen im Haus sollten ebenfalls eine manuelle Aufstellung vornehmen.
Der Unterversicherungsverzicht
Die Gefahr der Unterversicherung besteht, wenn Du den Wert deines Hausrats manuell ermittelst. Bei der Pauschaldeklaration verzichtet die Versicherung darauf, im Schadensfall durch einen Gutachter den tatsächlichen Wert der beschädigten oder entwendeten Dinge feststellen zu lassen. Dieser Unterversicherungsverzicht sollte auf jeden Fall Bestandteil deiner Police sein. Wie wirkt sich die Unterversicherung aber im Schadensfall aus?
Ein Beispiel: Du hast für deine 75 Quadratmeter große Wohnung nur eine Versicherungssumme in Höhe von 30.000 Euro versichert. 30.000 Euro entsprechen einem Prozentsatz von 62 Prozent. Muss die Versicherung einen Schaden für dich regulieren, erhältst Du nur 62 Prozent der Schadenssumme überwiesen. Es bleibt die Frage, ob sich die Einsparung in der Prämie wirklich bezahlt macht. Unser Hausratversicherungsvergleich beantwortet diese Frage – die Prämien für einen soliden Versicherungsschutz fallen günstiger aus, als die meisten Interessenten anfänglich denken.
Bekomme ich den Neuwert ersetzt oder nur den Zeitwert?
Der Zeitwert ist die denkbar ungünstigere Alternative. Stell dir vor, Du hast vor fünf Jahren ein Sofa für 2.000 Euro gekauft. Das Sofa ist in betriebswirtschaftlichem Sinn abgeschrieben, Du gehst leer aus. Die neueren Versicherungsbedingungen sehen vor, dass der Geschädigte das gleiche Gut zum Wiederbeschaffungspreis erhält. Hattest Du einen Fernseher, der heute teurer ist als zum Zeitpunkt des Kaufes, erhältst Du den Betrag, den Du benötigst, um einen gleichwertigen Fernseher zu kaufen. Haben die Preise für Fernseher jedoch so stark nachgegeben, dass Du ein gleichwertiges Gerät für weniger Geld bekommst, wird dir unter Umständen weniger ausgezahlt. Wichtig ist, dass Du von den hochwertigen Gegenständen die Rechnungen aufhebst. Damit bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Ältere Verträge sehen, wie erwähnt, noch die Erstattung des Zeitwertes vor. Besitzt Du bereits eine Hausratversicherung, solltest Du auf jeden Fall einen Blick in die Police werfen, um zu sehen, welche Regelung dein Vertrag vorsieht.
Bei Zeitwerterstattung oder fehlendem Unterversicherungsverzicht ist der Zeitpunkt für einen Wechsel der Versicherung gekommen!
Welche Schäden ersetzt mir die Hausratversicherung?
Wir hatten eingangs erwähnt, dass es unterschiedliche Risiken gibt, die durch eine Hausratversicherung abgedeckt sind. Aus diesem Grund lautet die versicherungsdeutsch-korrekte Bezeichnung auch „verbundene Hausratversicherung“. Wir wollen dir jetzt die einzelnen Sparten vorstellen.
Feuer / Blitzeinschlag / Überspannungsschäden
Im Grunde ist der Versicherungsschutz in diesem Fall aus der Bezeichnung heraus selbsterklärend. Versichert sind alle Schäden, welche durch
- offenes Feuer,
- einen Brand oder
- einen Blitzeinschlag
Der häufigste Auslöser für einen Brandschaden in einem Haushalt basiert übrigens nicht auf Kerzen, sondern auf Elektrogeräten. Überhitzung und Kurzschlüsse gelten als Hauptursache. Seit Jahren unangefochten an der Spitze für das Auslösen von Wohnungsbränden stehen übrigens Wäschetrockner.
Überspannungsschäden fallen ebenfalls in diese Rubrik. Trotz modernster Technik kommt es immer wieder zu diesen Schäden. In der Regel sind die beschädigten Geräte nicht mehr zu reparieren oder eine Reparatur lohnt nicht. Der Anschaffungspreis für einen Router liegt teilweise unter dem Preis einer Arbeitsstunde eines Elektrotechnikers. Gemeldete Überspannungsschäden können die Versicherer im Zweifelsfall durch Nachfrage beim Wetteramt überprüfen.
Wann zahlt die Versicherung bei einem Leitungswasserschaden?
Das Versicherungsdeutsch hat es schon manchmal in sich. So ist ein Leitungswasserschaden als ein Schaden definiert, wenn Leitungswasser bestimmungswidrig austritt und eine Beschädigung herbeiführt. Ob das Leitungswasser seine Bestimmungen so kennt? Bestimmungswidrig bedeutet beispielsweise, durch einen defekten Wasserschlauch an der Waschmaschine oder der Spülmaschine. Verstopfte Toiletten sind auch keine Freude und können ebenfalls zu Leitungswasserschäden führen. Lässt Du allerdings Wasser in die Badewanne ein, gehst raus und vergisst, dass Wasser läuft, wäre dieser Schaden nicht abgesichert. Zum einen trat das Wasser nicht bestimmungswidrig aus, zum anderen hast Du durch deine Abwesenheit grob fahrlässig gehandelt. Ein Wasserschaden, der durch ein kaputtes Wasserrohr entsteht, fällt nicht unter die Hausratversicherung, sondern wird von der Gebäudeversicherung reguliert.
Wer bezahlt mir den Schaden, wenn der Wind das Regenwasser durch das Fenster drückt?
Ein weiterer Baustein in der verbundenen Hausratversicherung stellt die Absicherung bei Schäden durch Sturm und Hagel dar.
Zerfetzt der Wind den Sonnenschirm, gilt dies als Versicherungsfall. Gleiches gilt auch, wenn beispielsweise im Garten Möbel durch Hagelschlag beschädigt werden, unabhängig davon, ob es windig war oder nicht.
Was bekomme ich nach einem Wohnungseinbruch?
Rufen wir uns noch einmal das ganz zu Anfang beschriebene Szenario in Erinnerung. Du kommst vom Einkaufen nach Hause und stehst vor deiner aufgebrochenen Wohnungstür. Die Hausratversicherung differenziert ganz klar zwischen einem schadensersatzpflichtigen Einbruch und dem sogenannten „Einschleichen“. Als Einbruch gilt das gewaltsame und widerrechtliche Öffnen einer Tür oder eines Fensters oder den widerrechtlichen Zutritt durch Nachschlüssel. War die Wohnung nicht verschlossen, die Terrassentür stand zum Beispiel offen, besteht für den Versicherungsbetrieb keine Leistungspflicht, da der Tatbestand des Einschleichens gegeben war. Was wird aber genau nach einem Einbruch erstattet?
- Die Wohnungstür respektive das Schloss, falls die Tür nicht beschädigt ist, sowie die Kosten für den Einbau.
- Den Gegenwert der entwendeten Sachen zum Wiederbeschaffungspreis.
- Die Beseitigung eventueller Vandalismusschäden.
Die Absicherung gegen Schäden durch Einbruch und Diebstahl sieht noch weitere Ausdehnungen vor. So leistet die Versicherung auch bei Raub. Als Raub gilt, wenn der Versicherungsnehmer durch Anwendung von Gewalt dazu gezwungen wird, seine Besitztümer herauszugeben. Höherwertige Tarife sehen darüber hinaus auch eine Ersatzleistung vor, wenn Mäntel oder Taschen aus einer Arztpraxis oder einem Eisenbahnabteil entwendet werden.
Was ist mit meinem Fahrrad?
Fahrräder sind in der Hausratversicherung zunächst mit einem Prozent der Versicherungssumme versichert. Losgelöst davon können Räder gegen eine Mehrprämie mit bis zu zehn Prozent der Versicherung abgesichert werden. Der Einschluss der Fahrradversicherung sieht nicht nur eine Kostenübernahme vor, wenn das Rad aus einem abgeschlossenen Keller gestohlen wurde.
Diese Städte sind Deutschlands Fahrradknacker-Hochburgen:
- Platz 1: Magdeburg (1665 Diebstähle je 100.000 Einwohner)
- Platz 2: Cottbus (1638 Diebstähle je 100.000 Einwohner)
- Platz 3: Münster (1552 Diebstähle je 100.000 Einwohner)
- Platz 4: Göttingen (1388 Diebstähle je 100.000 Einwohner)
- Platz 5: Leipzig (1248 Diebstähle je 100.000 Einwohner)
Hier parken Fahrradfahrer besonders sicher:
- Platz 1: Remscheid (59 Diebstähle je 100.000 Einwohner)
- Platz 2: Wuppertal (83 Diebstähle je 100.000 Einwohner)
- Platz 3: Hagen (85 Diebstähle je 100.000 Einwohner)
- Platz 4: Pforzheim (122 Diebstähle je 100.000 Einwohner)
- Platz 5: Solingen (122 Diebstähle je 100.000 Einwohner)
(Quelle: Wirtschaftswoche green, Onlineausgabe vom 26.6.2014)
Wie ist Bargeld versichert?
Es ist schwierig, dem Versicherer nach einem Einbruch oder einem Raub nachzuweisen, wie viel Bargeld dir tatsächlich gestohlen wurde. Aus diesem Grund hat die Versicherungswirtschaft unter dem Punkt „Entschädigungsgrenzen für Wertsachen“ festgelegt, wie viel Bargeld im Falle des Diebstahls ersetzt wird. Gleiches gilt für andere Wertsachen wie Schmuck, Gemälde, wertvolle Teppiche oder Wertpapiere. Diese Entschädigungsgrenze kann jedoch auf bis zu 25 Prozent (abhängig vom Anbieter) heraufgesetzt werden. Damit wird im Zweifelsfall auch der Bargeldbetrag erhöht. Die Versicherung kann aber in diesem Fall den Einbau eines Safes und Expertisen für die Wertgegenstände verlangen.
Erhöht ein Aquarium die Prämie?
Du magst Fische nicht nur auf dem Teller, sondern schätzt die beruhigende Wirkung eines Aquariums? Gleich, ob Du ein 100, 200 oder 500 Liter fassendes Becken besitzt, Du solltest auf jeden Fall bei deiner Hausratversicherung anfragen, bis zu welchem Volumen dieses mitversichert ist. Es gibt bei Aquarien keine einheitliche Regelung. Einige Gesellschaften versichern die Becken bis zu einem Fassungsvermögen von 200 Litern, andere bis zu einem Volumen von 500 Litern beitragsfrei mit. Tritt Wasser aus und beschädigt den Fußboden, ist dies in einer Mietwohnung unter Umständen auch eine Sache für die Privathaftpflichtversicherung.
Gefriertruhen – Tiefgefrorenes als Kapitalanlage
Was auf den ersten Blick amüsant klingt, hat durchaus einen tieferen Hintergrund. Stell Dir vor, dein Nachbar ist Kunde bei einem Lieferanten für Tiefkühlessen. Es war gerade Monatsanfang und er hat sich wieder für vier Wochen mit allerlei tiefgefrorenen Gerichten eingedeckt. Vor dem Hintergrund, dass diese Art des Einkaufs kein preiswertes Vergnügen darstellt, kann schon einmal der Gegenwert von einem Tausender im Eis liegen. Tiefkühlessen ist nicht jedermanns Sache, aber ins Haus geliefertes Convenience-Food, wie es so schön heißt, gewinnt immer mehr Anhänger. So weit, so gut, die Tiefkühltruhe deines Nachbarn ist bis an den Rand gefüllt. Als er nach einem langen Wochenende am Sonntagabend nach Hause kommt, stellt er allerdings fest, dass er für das Abendessen besser Pizza holen geht. Sein kleines Vermögen in der Tiefkühltruhe ist durch einen Stromausfall im Haus wertlos – aufgetaut und verdorben.
Arztpraxen und Züge – wenn der Mantel mal unbeobachtet ist
Diesen Satz hast Du doch bestimmt schon einmal gelesen. Einige Versicherungsunternehmen bieten ihren Kunden in höherwertigen Tarifen den Einschluss des Diebstahlrisikos in Arztpraxen und Zügen an. Da es sich bei dieser Absicherung um einen festen Bestandteil des Tarifs handelt und nicht um einen kostenpflichtigen zusätzlichen Einschluss, müssen wir nicht über die Sinnhaftigkeit oder Sinnlosigkeit einer Zusatzprämie diskutieren. Wäre es ein zusätzlicher Risikoeinschluss gegen Mehrbeitrag, wäre unsere Empfehlung: Nein.
Elementarschäden – Hilfe, der Keller steht unter Wasser
Du schaust aus dem Fenster und denkst, die Welt geht unter. Der Himmel hat seine Schleusen geöffnet und ein Gewitter tobt am Himmel, dass du glaubst, es wäre Flutlicht eingeschaltet. Zum Glück sitzt Du in deiner Wohnung und hast trockene Füße. Zumindest solange, bis ein Nachbar klingelt, und dir mitteilt, dass der Bach paar Meter weiter über das Ufer getreten ist, und jetzt eure Keller unter Wasser setzt. Ein Leitungswasserschaden ist das nicht, Sturm auch nicht.
Der Haushaltsschutzbrief
Du bist Mitglied im ADAC oder verfügst über einen ähnlichen Schutzbrief für dein Auto? Du hast eine Vollkaskoversicherung für dein Auto? Mit diesen und ähnlichen Assoziationen bewerben die Assekuranzen ihre Wohnungsschutzbriefe. Dieses Produkt kann schon sinnvoll sein, gerade für ältere, alleine stehende Menschen.
- In der Regel fällt die Heizung an Heiligabend aus,
- die Toilettenspülung funktioniert am Ostersonntag nicht mehr und
- die Haustür, der Schlüssel steckt natürlich innen, fällt abends um zehn hinter dir ins Schloss.
Was nutzt die Hausratversicherung, wenn ich im Hotel bestohlen werde?
Für die Hausratversicherung gilt, dass der Versicherungsort nicht unbedingt mit deiner Wohnung übereinstimmen muss. Zahlreiche Einschlüsse weiten den Versicherungsschutz auch auf andere Lokalitäten aus. Bist du beispielsweise auf Reisen und es wird in dein Hotelzimmer oder deine Ferienwohnung eingebrochen, wird dieser Raum deiner Wohnung gleichgestellt und der Schaden reguliert. Dieser Einschluss in der Hausratersicherung lautet im Versicherungsdeutsch „Außenversicherung“. Die Außenversicherung gilt in der Regel für die Dauer von drei Monaten. Solange kannst Du dich am Stück außerhalb deiner Wohnung aufhalten ohne, dass Du den Versicherungsschutz für deine mitgeführten Besitztümer verlierst. Allerdings machen die Versicherungen in diesem Fall Abstriche in Bezug auf die Höhe der Versicherungssumme. In den meisten Fällen findet eine Limitierung auf zehn Prozent auf deine Gesamtversicherungssumme statt.
Eine Hausratversicherung für das Pflegeheim?
Hier muss unterschieden werden, wie der Pflegling untergebracht wurde. Es gibt heute Seniorenheime, welche ihren Bewohnern abgeschlossene Wohnungen anbieten. Hier greift selbstverständlich eine gesonderte Hausratversicherung.
Die Hausratversicherung in der WG
Die Hausratversicherung für eine Wohngemeinschaft ist ein spannendes Thema. Normalerweise müsste die WG komplett Antragsteller sein. Das geht allerdings nur schwer umzusetzen, da doch eine gewisse Fluktuation besteht. Sinnvollerweise zeichnet der Hauptmieter einen Vertrag. Dabei hat er jedoch das Problem, dass er auch Beitragszahler ist und gegebenenfalls seinem Geld hinterher läuft. Das Einfachste bei einer Wohngemeinschaft ist es, wenn jeder Bewohner für sein Zimmer einen eigenständigen Vertrag abschließt. Küche, Flur und Bad müssten dann in einem der Verträge eingeschlossen werden, der Mehrbeitrag wieder aufgeteilt werden. Eigenständige Verträge haben auch den Vorteil, dass im Fall eines Auszugs nicht herumgerechnet werden muss, wer wie viel noch zurückerstattet bekommt.
Kein BAföG, kein Job und jetzt noch eine Versicherungsprämie?
Du bist Student und wohnst studienbedingt nicht mehr bei deinen Eltern. In diesem Fall greift auch wieder die Außenversicherung aus der Hausratversicherung deiner Eltern. Voraussetzung ist allerdings, dass die Police nicht so alt ist, dass sie die Außenversicherung noch nicht als Vertragsbestandteil enthält. Ein Blick in den Versicherungsschein zeigt dir, ob dies der Fall ist und wie hoch die Außenversicherung gegebenenfalls ausfällt.
Und wenn das Auto aufgebrochen wird?
Wurde dein Auto aufgebrochen, muss es nicht immer das Navi oder das Autoradio sein, was gestohlen wurde. Laptops, Handys oder teure Jacken locken immer wieder Diebe. Über die Teilkaskoversicherung oder Vollkasko ist ein solcher Diebstahlsschaden allerdings nicht abgedeckt. In diesem Fall kommt die Hausratversicherung im Rahmen der Außenversicherung für den Schaden auf, aber: Die Versicherungen unterscheiden sehr genau, wo das Auto abgestellt war.
Anders verhält es sich, wenn Du den Wagen in einer abgeschlossenen Tiefgarage abgestellt hast. In diesem Fall wird der Verlust in voller Höhe erstattet.
Die Ferienwohnung – das besondere Risiko
Angenommen Du besitzt eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus, welches nicht immer bewohnt ist. Dies erhöht in den Augen der Versicherungen natürlich das Risiko, dass eher eingebrochen wird, als in einem dauerhaft bewohnten Haus. Es erhöht aber auch das Risiko, dass ein Leitungswasserschaden erst später entdeckt wird, und damit vermeidbare Folgeschäden auftreten. Natürlich kannst Du dein Feriendomizil auch im Rahmen einer Hausratversicherung absichern, musst in diesem Fall aber mit einer höheren Prämie rechnen. Die Versicherungen stellen durchweg im Antrag die Frage, ob der Versicherungsort länger als für einen bestimmten Zeitraum nicht bewohnt ist.
Wann das Arbeitszimmer nicht zum Hausrat zählt
Das Thema Arbeitszimmer ist uns allen aus der Steuerrechtsprechung hinlänglich bekannt. Mal entscheiden die Richter oder die Finanzbehörden, dass Aufwendungen Arbeitszimmer steuerlich geltend gemacht werden können, dann wieder nicht, dann wieder nur für bestimmte Berufsgruppen. Erfreulicherweise ist die Versicherungswirtschaft in der Einstufung ein wenig konsequenter als die Finanzbehörden. Ein Arbeitszimmer im Haushalt kann zwei Gründe haben:
- Du bist Angestellter und arbeitest auch von zu Hause aus. In diesem Fall zählt der Inhalt des Arbeitszimmers zum Hausrat.
- Du bist selbstständig und arbeitest ebenfalls im Homeoffice. Das Arbeitszimmer ist durch eine Tür vom Rest der Wohnung getrennt. In diesem Fall zählt der Inhalt des Arbeitszimmers nicht zum Hausrat. Die Unternehmen verlangen in diesem Fall eine Geschäftsinhaltsversicherung.
Natürlich gibt es auch hier wieder Ausnahmen. Nutzt Du als Selbstständiger nur einen offenen Bereich in einem Raum als Arbeitsplatz, gilt dieser als Bestandteil des Hausrats. Einige Anbieter versichern das Arbeitszimmer eines Selbstständigen, auch wenn es durch eine Tür vom Rest der Wohnung getrennt ist, bis zu einer gewissen Größenordnung im Hausrat mit.
Die Glasversicherung
Keine Hausratversicherung ohne Glasversicherung – so sieht in fast allen Fällen die Realität in deutschen Versicherungsordnern aus. Hast Du dich aber einmal gefragt, wofür Du die Glasversicherung benötigst? Also Hohlgläser sind schon einmal nicht versichert. Die Gläser von Rosenthal sind schon einmal außen vor. Versichert ist der Bruch von Scheiben, Spiegeln, Fenstern und Ceranfeldern. Als Scheibe gilt auch die Glasplatte auf dem Tisch. Wann ist dir das letzte Mal das Ceranfeld kaputt gegangen? Du hast einen Gasherd – gut, damit erübrigt sich die Frage. Wie oft musstest Du bereits die Glasplatte auf dem Esstisch ersetzen? Die Glasbilderrahmen an der Wand? Den Spiegel im Flur? Selbst wenn, sind dies keine Ausgaben, die dich ruinieren.
Sie sind ärgerlich, spielen sich aber in einer anderen Größenordnung ab, als wenn der Trockner einen Kurzschluss hat und Feuer fängt. Im Grunde lässt sich die Zielgruppe, die über eine Glasversicherung nachdenken, genau umreißen: Familien mit kleinen Kindern, welche über Spiegelschränke, die bis auf den Boden reichen, oder Türen mit Vollglas-Einsatz verfügen. Wobei die Schäden an Glastüren in einer Mietwohnung durch die Privathaftpflichtversicherung abgedeckt sind. Solltest Du eine Glasversicherung haben, stelle ihren Sinn auf den Prüfstand.
Die Glasversicherung stellt eine eigenständige Versicherung dar, die nicht mit der Hausrat verbunden ist.
Diesen Umstand scheinen einige Versicherungsvertreter immer wieder zu vergessen, da im Vertriebsprozess der Abschluss beider Verträge irgendwie immer Hand in Hand geht. Die Frage nach dem Kundenbedarf an dieser Versicherung verliert sich doch öfter mal im Verkaufsgespräch.
Steuererklärung: kann ich die Hausratversicherung absetzen?
Du bist Arbeitnehmer und verfügst über kein Arbeitszimmer? Dann lautet die Antwort ganz klar „Nein“. Die Hausratversicherung stellt im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung oder der Lebensversicherung keine Vorsorgeaufwendung dar, ähnlich der Kaskoversicherung für das Auto. Anders verhält es sich, wenn Du als Angestellter oder Selbstständiger ein Arbeitszimmer steuerlich geltend machst.
Allerlei Rechtliches zur Hausratversicherung
Im Zusammenhang mit der Hausratversicherung tauchen immer wieder Fragen auf, die im Grunde einen rechtlichen Hintergrund haben, ohne dass wir hier auf die Versicherungsbedingungen abzielen.
Kann mein Vermieter eine Hausratversicherung verlangen?
Nein, das kann er nicht. Wozu auch? Die Hausratversicherung bietet dir Versicherungsschutz für dein Eigentum, nicht für das des Vermieters. Schädigst Du deinen Vermieter, weil beispielsweise dein Hund die Sockelleiste ankaut, greift die Haftpflichtversicherung oder, falls Du den Schaden nicht behebst, deine Mietkautionszahlung.
Wie kann ich meine Hausratversicherung kündigen?
Du hast in unserem Versicherungsvergleich eine Gesellschaft gefunden, die günstiger ist oder bessere Versicherungsbedingungen aufweist? Es liegt nahe, dass Du jetzt deinen alten Vertrag kündigen möchtest. Die Kündigung muss dem Versicherer drei Monate vor Ablauf des Versicherungsjahres vorliegen. Sollte Dein Vertrag noch mit einer Laufzeit von mehr als drei Jahren ausgestattet sein, ist die Kündigung zum Ablauf des dritten Versicherungsjahres möglich. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. E-Mails werden inzwischen anerkannt. Um auf der sicheren Seite zu sein, solltest Du allerdings eine Empfangsbestätigung abfordern.
Was macht das Gerüst vor meinem Haus?
Ganz einfach – dein Vermieter möchte das Haus neu streichen lassen. Für dich bedeutet das allerdings, dass Du deinen Versicherer davon in Kenntnis setzen musst, da es sich in Bezug auf das Einbruchsrisiko um eine Gefahrenerhöhung handelt. Gemäß den Versicherungsbedingungen hast Du eine Anzeigepflicht für alle das Versicherungsrisiko anfallenden Veränderungen. Keine Angst, dein Versicherer wird dir aber wegen des Gerüstes keine Beitragserhöhung zukommen lassen. Informiere ihn einfach nur darüber, für welchen Zeitraum das Gerüst gestellt ist.
Was versteht man unter grober Fahrlässigkeit?
Zunächst einmal: Erst mit der Einführung der VHB 2008 verzichtete die Versicherungswirtschaft unter bestimmten Voraussetzungen auf „die Einrede der groben Fahrlässigkeit“, sprich, darauf Leistungen bei bestimmten Sachverhalten zu verweigern. Seit dem 1. Januar 2009 hat das Alles-oder-Nichts Prinzip bei grober Fahrlässigkeit jedoch ausgedient und der Versicherer muss den prozentualen Anteil des fahrlässigen Verhaltens feststellen. Entsprechend wird natürlich die Versicherungsleistung gekürzt. Zwei Beispiele für grob fahrlässiges Verhalten:
- Du zündest im Wohnzimmer eine Kerze und verlässt den Raum. Die Kerze fällt um, es kommt zu einem Brand. Wer brennende Kerzen alleine lässt, handelt grob fahrlässig.
- Du stellst morgens die Waschmaschine an und gehst zu deiner Arbeit. Als Du am Abend nach Hause kommst, steht die halbe Wohnung unter Wasser. Wer in Betrieb genommene Haushaltsgeräte, Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Wäschetrockner, alleine lässt, handelt grob fahrlässig.
Wann muss ich einen Versicherungsfall melden?
Möglichst sofort, spätestens innerhalb von einer Woche. Bei größeren Schäden ist es häufig notwendig, dass ein Gutachter den Schaden untersucht. Daher solltest Du die Schadensstelle nicht verändern. Ist dies nicht möglich, dokumentiere mit Bildern alles so präzise wie möglich.
Wie lange läuft eine Hausratversicherung?
Eine Hausratversicherung ist eine auf den Risikofall abgeschlossene Versicherung. Theoretisch erlischt sie, wenn der Versicherer einen Schaden reguliert hat. In der Regel wird sie jedoch über den Regulierungszeitpunkt hinaus stillschweigend weitergeführt. Sowohl die Versicherung als auch Du hat jedoch das Recht, den Vertrag innerhalb von vier Wochen nach Schadenregulierung zu kündigen.
Die Vertragsgestaltung und Prämienermittlung
So, jetzt weißt Du so ziemlich alles, was es zu wissen gilt, um die richtige Hausratversicherung zusammenzustellen, ziemlich viel für einen Laien. Aber das war unser Ziel: Du sollst in der Lage sein, ohne Vertretergequassel autonom für dich in Ruhe über unseren Vergleich dein Paket zu schnüren.
Unter den Sachversicherungen für private Haushalte stellt die Hausratversicherung das komplexeste Vertragswerk dar, ähnlich der Berufsunfähigkeitsversicherung bei den Personenversicherungen. Einschlüsse, Werterhöhungen, Summenanpassungen – Du bist jetzt bestens informiert, um unseren Hausratversicherungsvergleich zu nutzen.
Zur Vertragsgestaltung wollen wir dir noch einige Tipps geben:
- 5-oder 10-Jahresverträge sind out. 3-Jahresverträge sollten es eigentlich auch sein. Konzentriere dich auf Verträge mit einer Laufzeit von einem Jahr – so bewahrst Du dir die Flexibilität, bei einem günstigeren Angebot zeitnah wechseln zu können.
- Die Versicherungen bieten heute mehrere Tarifvarianten an. Die Bezeichnungen lauten beispielsweise „Standard“, „Comfort“ und „Premium“. Du kannst Dir leicht denken, dass Standard preiswerter ist als Premium. Die Unterschiede liegen in den versicherten Leistungen und Einschlüssen. Während Premium vielleicht Wertsachen automatisch bis 20.000 Euro absichert, musst Du bei Standard einen Mehrbeitrag entrichten, da Wertsachen hier nur bis 5.000 Euro ohne Summenerhöhung eingeschlossen sind.
- Achte beim Vergleich darauf, dass Du nicht den Premiumtarif einer Gesellschaft den Standardtarif eines anderen Versicherers gegenüberstellst.
Kommentarbereich geschlossen.